Hallo liebe Community 😊,
ich habe mich in den letzten Wochen intensiv mit dem neuen EU AI Act beschäftigt dem Gesetz der Europäischen Union zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz. Und ehrlich gesagt: Anfangs war ich selbst verunsichert. Es kursieren viele Halbwahrheiten, Ängste und Missverständnisse rund um dieses Thema.
Doch je tiefer ich eingetaucht bin, desto klarer wurde mir: Es ist gar nicht so kompliziert, wie es oft dargestellt wird. Im Gegenteil viele von uns, besonders als Selbstständige, Coaches oder Unternehmer:innen mit digitalen Angeboten, können ganz entspannt bleiben, wenn sie die Grundlagen verstehen.
💡 Deshalb habe ich euch eine kurze, verständliche Übersicht zusammengestellt und wenn ihr mögt, teile ich gerne auch den Original-Gesetzestext mit euch. Und wie immer: Ich freue mich riesig auf den Austausch mit euch, eure Fragen, Gedanken und Erfahrungen!
Was ist der EU AI Act eigentlich?
Der EU AI Act (Verordnung 2024/1689) ist das erste umfassende Gesetz weltweit, das den Einsatz von Künstlicher Intelligenz regulieren soll. Ziel: Innovation fördern, aber gleichzeitig Risiken und Missbrauch vermeiden.
Die vier Risikokategorien:
-
🚫 Verbotene KI-Anwendungen Dazu gehören z. B. Social Scoring durch Behörden oder emotionale Manipulation durch KI das ist klar untersagt.
-
⚠️ Hochrisiko-KIZ. B. bei Kreditvergaben, Bewerbungen oder medizinischer Diagnostik. Hier gelten strenge Regeln wie Transparenz, menschliche Kontrolle und Sicherheitschecks.
-
🟡 Begrenzte RisikenZ. B. bei KI-Chatbots oder KI-generierten Bildern. Es muss erkennbar sein, dass es sich um KI handelt.
-
✅ Minimales RisikoZ. B. bei KI-gestützter Rechtschreibkorrektur oder Produktempfehlungen – hier gibt es keine Auflagen.
Was bedeutet das für uns als Soloselbstständige oder Kleinunternehmer:innen?
Für die allermeisten von uns bedeutet das:👉 Gelassen bleiben!Wenn du z. B. KI-Tools wie ChatGPT, Canva, Notion oder Automatisierungen nutzt, bist du (noch) nicht im Hochrisiko-Bereich unterwegs.
Wichtig ist, dass du deine Tools verstehst, transparent bleibst, keine sensiblen Entscheidungen automatisiert triffst und deine Nutzer:innen darüber informierst, wann KI im Spiel ist. Das ist oft schon völlig ausreichend.
🔗 Austausch & Support
Wenn du dich mit dem Thema noch unsicher fühlst oder konkrete Fragen hast lass uns dazu austauschen! Ich stelle gern den Gesetzestext zur Verfügung und bin gespannt, wie ihr mit dem Thema umgeht. Vielleicht finden wir gemeinsam gute Lösungen, wie wir KI smart und verantwortungsvoll einsetzen können.
💬 Schreib gern in die Kommentare oder buch dir hier einen kurzen Call zum Austausch:👉 https://calendly.com/wernerking/17-minuten-kennenlenen
Freue mich auf euch!
Herzliche Grüße
werner: 🚀